Die besten Tipps: So hat der Neujahrskater keine Chance
Gegen die Kopfschmerztablette und die Tasse Kaffee am "Morgen danach" ist nichts zu sagen. Doch es gibt noch weitaus bessere Hilfen.
Es war eine tolle Party: Nette Gäste, gute Musik, tolles Essen und leider auch viel Alkohol. Aber macht nichts; schließlich ist nur einmal im Jahr Silvester! Doch als Sie am Neujahrsmorgen Ihre Augen öffnen, wundern Sie sich, warum das Licht so grell ist. Am besten umdrehen, die Decke über den Kopf ziehen und einfach weiterschlafen. Aber, o je, der Magen und erst der Kopf! Wo sind bloß die Tabletten? Und wo die große Schüssel?
Kommt Ihnen diese Szene bekannt vor? Keine Angst, diesmal können Sie es besser machen. Ein Tipp vorweg: Hören Sie vor allem nicht auf Schlaumeier, die Ihnen raten, mit dem anzufangen, mit dem Sie aufgehört haben (sprich: Alkohol). Dadurch dauert der Kater garantiert länger als nötig.
Hier die wirklich hilfreichen Tipps für den "Morgen danach":
* Viel trinken: Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Deshalb sollten Sie während der Feier immer mal wieder ein Glas Mineralwasser trinken. Am besten schon vor der Feier damit anfangen. Je mehr Flüssigkeit Sie zu sich nehmen, desto effizienter kann die Leber ihren Dienst tun.
* Das "bessere" Koffein: Das im Kaffee enthaltene Koffein peppt zwar für kurze Zeit auf, lässt den Energie-Pegel aber danach um so tiefer sinken. Besser geeignet ist Matetee. Das südamerikanische Getränk enthält zwar ebenfalls Koffein. Durch die Zusammensetzung des Tees wird es aber schonender und langsamer vom Körper abgebaut. Weiteres Plus: Mate unterstützt den Fettabbau.
* Honig dämpft den Kopfschmerz: Gut, wenn Sie jetzt einen Topf Honig im Schrank haben. So kann ein Brot mit Honig, vor und nach der Feier gegessen, den Katerkopfschmerz deutlich vermindern, so die Amerikanische Nationale Kopfschmerzgesellschaft. Grund: Das Bienenprodukt enthält Fructose, die den Alkoholabbau im Körper fördert. Dadurch wird auch der schwankende Alkoholspiegel, der den fiesen Kopfschmerz letztendlich auslöst, verhindert.
* Einen kühlen Kopf bewahren: Wenn Sie ein pochendes Gefühl in Ihrem Kopf verspüren, greifen Sie zum guten alten Eisbeutel. Mit einem Handtuch umwickeln und für 20 Minuten auf die Stirn legen. Danach zehn Minuten Pause machen und gegebenenfalls wiederholen. Die Kälte zieht die Gefäße zusammen und macht wach.
* Energiespender Kohlenhydrate: Setzen Sie unbedingt Kohlenhydrate auf Ihren Speiseplan. Nudeln, Kartoffeln oder - wenn Sie mögen - Müsli und Früchte ohne viel Säure liefern Ihnen (und Ihrer Leber) die Energie, die Sie brauchen, um den Alkohol schnell wieder loszuwerden.
* Lassen Sie sich Zeit: Stürzen Sie sich nicht sofort wieder in die Arbeit. Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich zu regenerieren. Nach 24 Stunden ist der Kater meist vorbei. Bis dahin: Legen Sie sich gemütlich auf die Couch. Am Nachmittag einen kleinen Neujahrsspaziergang unternehmen. Frische Luft wirkt jetzt Wunder.
|