Kalzium kann erneute Darmpolypen verhindern
Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium ist wichtig für Knochen und Zähne.
Doch der Mineralstoff kann anscheinend noch mehr: So zeigt eine neue Studie an der Universität von Buffalo (US-Bundesstaat New York), dass die tägliche Einnahme eines Kalzium-Präparats die Wahrscheinlichkeit für wiederkehrende Darmpolypen deutlich senken kann. Die Forscher um Dr. Aasma Shaukat hatten die verfügbare Literatur zum Thema ausgewertet, dabei jedoch nur solche Studien berücksichtigt, in denen die Patienten nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden (randomisiert) und der Effekt des Kalziums durch Vergleich mit einem Scheinmedikament (Placebo) durch eine endoskopische Untersuchung überprüft worden war. Die Analyse umfasste insgesamt drei Studien mit insgesamt 1 485 Teilnehmern, bei denen bereits endoskopisch so genannte adenomatöse Darmpolypen entfernt worden waren. Solche Polypen gelten im allgemeinem als Vorstufe einer Darmkrebserkrankung.
Die erneute endoskopische Untersuchung drei bis vier Jahre nach Studienbeginn ergab, dass durch tägliche Zufuhr von 1 200 bis 2 000 mg Kalzium das erneute Auftreten der Darmpolypen im Vergleich zu einem Placebo um 20 Prozent verringert werden konnte. Die täglich mit der Nahrung aufgenommene Kalzium-Menge betrug zwischen 940 und 1 600 mg. Genaue Daten zum Schutzeffekt von Kalzium vor Darmkrebs liegen zwar wegen der langen Entwicklungsdauer der Erkrankung derzeit noch nicht vor. In einem begleitenden Kommentar zur Studie sind jedoch auch Forscher der Universität von Chape Hill in Colorado überzeugt, dass Kalzium adenomatöse Darmpolypen vorbeugen kann - zumal der Mineralstoff auch gut verträglich ist. (American Journal of Gastroenterology)
|