Willkommen bei TV-Gesund.de, dem online Portal von TV Gesund & Leben
 
Weitere Rubriken:
 
 
 
Beauty: Startseite | Das TV Magazin aus Ihrer Apotheke

Keimfalle Kosmetikabteilung

Viele Make-up-Tester sind mit zum Teil gefährlichen Bakterien verunreinigt; wie Sie etwaigen Gesundheitsproblemen bei der Kosmetik-Probe vorbeugen.

Wenn Sie plötzlich ein gerötetes Auge oder Pusteln im Gesicht bekommen und nicht wissen, warum, könnte das auch an Ihrem letzten Besuch in der Kosmetikabteilung liegen. So zeigt eine neuere Studie, dass die angebotenen Make-up-Produkte zum Testen häufig mit zum Teil gefährlichen Bakterien verunreinigt sind. Grund ist nicht die mangelnde Hygiene des Ladenbetreibers; vielmehr haben viele Kundinnen und Kunden die Angewohnheit, während des Essens ihr Gesicht zu berühren. Dadurch werden die Bakterien über das Gesicht auf die Produkte und so schließlich auf andere Kunden übertragen.

"Keime auf Make-up-Testern sind kein Anlass zur Panik, jedoch unhygienisch und sollten daher gemieden werden", sagt Elizabeth Brooks, Professorin für biologische Wissenschaften an der Rowan University in Glassboro (US-Bundesstaat New Jersey). Die Hygiene-Expertin hat über einen Zeitraum von zwei Jahren die Oberflächen hunderter Make-up-Tester in Drogerie-Märkten und Kosmetik-Fachgeschäften unter die Lupe genommen. Danach sind sowohl die Test-Produkte als auch die Oberflächen der Kosmetik-Regale mit einer Vielzahl von Keimen verunreinigt - angefangen von Staphylococcus aureaus-Bakterien bis zu E. coli-Bakterien. Der Kontakt kann im schlimmsten Fall zu schweren Entzündungen, wie z. B. entzündlichen Wunden oder Magen-Darm-Infektionen, aber auch direkten Hautproblemen, wie z. B. eine Herpes-Infektion durch einen Lippenstift oder eine Bindehautentzündung durch eine Mascara führen.

Hier einige wichtige Tipps, wie Sie etwaigen Gesundheitsproblemen bei der Kosmetik-Probe vorbeugen können:

* Vermeiden Sie es, Kosmetik-Produkte auf Lippen und Augen zu testen, da diese die größte Anfälligkeit für Infektionen besitzen. Besser: Die Kosmetika auf den Handrücken verteilen.

* Wenn Sie neue Kosmetika ausprobieren möchten, am besten eine Abteilung aufsuchen, wo Verkaufspersonal den hygienischen Gebrauch überwachen kann. Viele Make-up-Spezialisten werden zudem von den Kosmetikherstellern geschult, was die Hygiene-Vorschriften betrifft. In diesem Fall können Sie sich auch bedenkenlos die Produkte direkt von der Fachkraft auftragen lassen.

* Waschen Sie Ihre Hände nach Möglichkeit gründlich mit Wasser und Seife, bevor und nachdem Sie eine Make-up-Probe machen.

* Testen Sie nur solche Kosmetika in einer Tube mit schmaler Öffnung oder einer Pump-Dosierung. Hygienisch sind auch Proben in Einzel-Applikatoren, die nach Gebrauch gleich entsorgt werden.

* Vollkommen ausschließen lässt sich das Infektionsrisiko nicht. Wer ganz sicher gehen möchte, sollte Tester ganz meiden und seine Kosmetik nur in solchen Geschäften kaufen, wo er sie bei Nichtgefallen zurückbringen kann.

Quelle: Medical Mirror 04/05

Mitmachen und helfen:


Gesund Leben | Medizin & Forschung | Ernährung | Wellness


TV Gesund & Leben - Ihr Gesundheits-Magazin mit TV-Programm. Fragen Sie danach.