Krafttraining stärkt Knochen am besten
Da mit fortschreitendem Alter die Knochensubstanz abnimmt, werden auch kleine Stürze immer gefährlicher.
Vor allem ältere Frauen fürchten, sich hierdurch einen Oberschenkelhalsbruch zuzuziehen. Dass körperliche Aktivität die Knochen stärkt, ist bekannt. Wie US-Mediziner der Harvard-Universität berichten, ist ein Krafttraining in Form von Gewichtheben oder isometrischen Übungen hierfür jedoch am besten geeignet (Harvard Women's Health Watch).
Grund: Übungen, die gegen die Schwerkraft arbeiten, stimulieren das Wachstum von neuem Knochengewebe. Zwar reagieren die hauptsächlich in den Füßen und Beinen befindlichen Gewicht-tragenden Knochen auch auf Aktivitäten, wie Walking, Jogging oder selbst Treppensteigen. Doch der durch ein Krafttraining ausgelöste Widerstand auf Muskeln und Sehnen ist effektiver, wenn es darum gehrt, neue Muskelmasse zu bilden. Auf andere Sportarten sollte man dennoch nicht verzichten, da sie zusätzlich Gleichgewicht und Koordinationsvermögen verbessern.
Tipp: Für das Krafttraining zu Beginn nur kleine Hanteln (alternativ: Wasserflaschen) oder dehnbare Übungsbänder für Anfänger verwenden. Am besten ist es, wenn Sie sich die Übungen von einem Physiotherapeuten zeigen lassen.
|